Frau Dilger-Gstädtner geht in den Ruhestand

In einer schönen Feierstunde verabschiedete sich die ganze Schulgemeinschaft von unserer langjährigen Kollegin Michaela Dilger-Gstädtner.Für uns geht mit Ihrem Abschied eine Ära zu Ende, geprägt durch eine Lehrerin,die über viele Jahre hinweg ganz besondere schulische und dörfliche Akzente gesetzt und uns großartig musikalisch bereichert hat.

Wir sagen  Danke für 40 Jahre im Einsatz für die Kinder der Hofstetter Schule.

Weitere Bilder in der Bildergalerie.

Abschiedsfeier unserer Viertklässler

Mit einem bunten Programm und leckerem Essen verabschiedeten sich unsere Viertklässler und ihre Eltern von der Schule.Sie bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere bei ihrer Klassenlehrerin Frau Dilger-Gstädtner, die diese Klasse als letzte ihrer Dienstzeit an der Schule leitete.Schulleiter Gunther Merz verabschiedete auch die Elternvertreterin Frau Sabrina Brucker mit einem sonnigen Blumengruß.

Liebe Viertklässler,

alles Gute für eure Zukunft und danke für die schöne Zeit mit euch!

Weitere Bilder in der Fotogalerie.

Schwimmbadtag

Bei herrlichem Sommerwetter erlebten unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr einen Schwimmbadtag mit sportlich-lustigen Spielen zu Wasser und zu Land.Die Spiele wurden vom Grundschulteam bewusst so gestaltet, dass sie keinen Wettkampfcharakter haben, sondern das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt unter den Kindern fördern.

Herzlichen Dank an das Orga -Team!

Weitere Fotos in der Bildergalerie.

Tolle Stimmung und gutes Tischtennis

Zu einer schönen Tradition geworden ist das Tischtennisturnier, das die Franz-Josef-Krämer-Schule am letzten Schultag vor den Pfingstferien durchführt. Angefeuert von ihren Klassenkameraden ermittelten die Mädchen und Jungen der Grundschule und den Klassen 5 und 6 im Rundlauf die besten Zelluloid-künsterinnen und –künstler.Nach dem Hinweis, dass das Turnier Spaß machen solle, schönen Ballwechseln und etlichen Schmetterbällen standen schließlich die Besten an den vier Platten fest.Bei den Grundschulmädchen siegte Tessa Krämer, gefolgt von Lily Graetz und Jule Brucker.Jona Neumaier konnte sich bei den Grundschülern gegen Lian Megerle und Ben Herr durchsetzen.Dass es bei den Hauptschulmädels besonders spannend war, beweist der Umstand, dass es mit Franziska Kienzle, Joenna Müller sowie Lena Wölfle drei dritte Plätze gab. Hier siegte Gudrun Bächle knapp vor Stella Wolter.Den Siegerpokal bei den Hauptschülern durfte Noah Geiger in Empfang nehmen, die weiteren Plätze belegten Jannik Neumaier und Noah Meier.

Herzlichen Dank an unseren Kollegen Rainer Allgaier für die jährliche Planung und  Organisation des spannenden Turniers.

 Weitere Fotos in der Bildergalerie

Viertklässler im Tipicamp

Ein Höhepunkt im Schuljahr war für unsere Viertklässler  die Abschlussfahrt  mit  Klassenlehrerin Frau Dilger-Gstädtner. Ziel war das  Tipicamp „Flitzebogen“ im Schuttertal. Alle waren begeistert von den Aktionen und vom Essen, das die Betreuer vorbereitet hatten. Besonders gefielen das Bogenschießen, das Herstellen von Mokassins und das große Geländespiel kreuz und quer durch den Wald mit Schatzsuche.

Weitere Fotos in der Bildergalerie

Schülerinnen und Schüler spenden für Fritz

Genau 75 Euro und 31 Cent haben unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Woche für das Füchschen Fritz gesammelt. Alle Achtung! Mit diesem Geld wollen die Kinder Frau Köninger beim Großziehen des Jungtieres unterstützen.Seine Mutter wurde überfahren.Der junge Fuchs wurde gefunden und  von der Naturlandstiftung Baden bis zur Auswilderung in Obhut genommen.

Fritz war natürlich der kleine Star unseres Waldtages.

Vielen Dank an alle für die Hilfe!

Erster gemeinsamer Waldtag

Viel Spaß hatten unsere Schülerinnen und Schüler beim ersten gemeinsamen Waldtag. Bei herrlichem Wetter durchliefen die in Gruppen aufgeteilten Kinder  Stationen mit vielerlei Aktivitäten. So erfuhren sie beim Waldmobil der Naturlandstiftung von Naturpädagogin Corinna Köninger Wissenswertes über Wald und Natur. Das verwaiste Jungfüchschen Fritz, das von Frau Köninger aufgezogen wird, war dabei natürlich der absolute Liebling. Außerdem schnitzten  die begeisterten Kinder im Waldklassenzimmer tolle Stöcke, zogen den Bäumen zur Feier des Tages bunte Socken an, gestalteten Naturzäune, legten einen Waldbarfußpark an und  zeigten ihr waldsportliches Können  im Zapfenwerfen und anderen Geschicklichkeitsübungen. Viel Freude machte ihnen auch die Suche nach einem Schatz, den die Waldgeister im Hofstetter Wald versteckt hatten.Um diesen zu finden, mussten die Jungen und Mädchen gemeinsam  Aufgaben lösen. So galt es ein Puzzle zu legen, zu balancieren, pantomimisch etwas zu erklären oder auch Fragen zu beantworten.

An dieser Stelle herzlichen Dank an das Kollegium für die prima Vorbereitung und Durchführung sowie an die Eltern,die uns  unterstützt haben.

Der erste Waldtag war ein schöner Auftakt zum neu geschaffenen Naturprofil der Schule und ein Tag, den die Kinder gerne jedes Jahr erleben möchten. Das werden wir auch tun. Das Kollegium hat schon neue Ideen dazu.

Viele schöne Eindrücke von diesem Tag in der Bildergalerie.

Wandertag der Klasse 3 auf die Breitebene

 

Kurz vor den Osterferien wanderte die 3. Klasse gemeinsam mit Frau Mickenautsch und ihrer Klassenlehrerin Caroline Schmidt auf den Heizmannshof der Familie Huber.

Nach einer tollen Wanderung bei herrlichem Sonnenschein wurden die Drittklässler von Frau Huber mit Getränken und leckeren Kuchen empfangen. Als sich die Kinder gestärkt hatten, erkundeten sie den Hof mit seinen vielen Tieren. Besonders begeistert waren die Kinder von den kleinen Kälbchen und dem Hofhund Max. Nachdem alle Tiere gestreichelt wurden, vergnügten sich die Drittklässler beim gemeinsamen Spielen auf der großen Spielwiese neben dem Hof. Zum Abschluss eines gelungenen Schulvormittages wurden leckere Würstchen gegrillt. Als die Kinder schließlich von einigen Mamas abgeholt wurden, waren sich alle einig: Es war ein toller Vormittag, der allen sehr viel Spaß gemacht hat.

Weitere Bilder in der Bildergalerie.

Unsere neue Schulordnung entsteht

Wie gehen wir im Schulhaus,im Klassenzimmer oder im Schulhof miteinander um? Was ist uns wichtig? Schülerinnen und Schüler,Lehrerinnen und Lehrer trafen sich vergangene Woche in einer Schülerversammlung,um über unsere Schulregeln nachzudenken.Die Gedanken,Ideen und Anregungen fließen in unsere neue Schulordnung ein.

Narri! Narro! Fasent an unserer Schule

Der Schmutzige Donnerstag ist ein Höhepunkt im Jahreskreis der Schule.Mit Musik,Spiel,Gesang,Witz,Tanz und viel guter Laune feierte die ganze Schulgemeinschaft ausgelassen.Die Bilder in der Galerie sprechen für sich.

Klasse 4 am Bodensee

Unsere Viertklässler besprachen  im Deutschunterricht mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dilger-Gstädtner das Gedicht „ Der Reiter und der Bodensee“. Darin wird beschrieben, wie ein Reiter an den Bodensee will, um dort mit einem Kahn ans andere Ufer zu gelangen. Er merkt nicht, dass er über den zugefrorenen See reitet und fällt, als man ihm das berichtet, vor Schrecken tot vom Pferd.Die Kinder waren sehr beeindruckt von der Ballade. Spontan fuhren sie mit der Klassenlehrerin und einer Mutter nach Radolfzell, um sich dort die kleine „Seegfrörne“ und die Ausmaße des Bodensees anzuschauen. Großen Spaß bereitete natürlich auch das Schliddern auf dem Eis.

Weitere Bilder in der Bildergalerie.

Wintersporttag

Der Wintersporttag mit dem Besuch des Panoramabads Freudenstadt,Schlittschuhlaufen in der Eishalle Offenburg und Skifahren am Feldberg gehört zum jährlichen Programm unserer Schulaktivitäten und macht allen viel Freude.

Weitere Bilder in der Bildergalerie.

Weihnachtsfeier der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal

Auch in diesem Jahr  war das gemeinsame Singen von Weihnachtliedern bei der Weihnachtsfeier der Lebenshilfe ein besonders schönes Erlebnis.Herzlichen Dank an unsere Singflöhe,an Frau Dilger-Gstädtner und an alle Eltern,die uns mit Gesang und Gitarre unterstützt haben.

Theaterbesuch in Freiburg

Die ganze Grundschule besuchte in Freiburg das Kinderstück "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler.

Die kleine Hexe wohnt mit ihrem sprechenden Raben Abraxas in einem kleinen Hexenhaus mitten im Wald. Da sie erst einhundertsiebenundzwanzig Jahre alt ist, darf sie in der Walpurgisnacht noch nicht mit den großen Hexen auf dem Blocksberg um das Feuer tanzen. Sie missachtet jedoch Abraxas‘ Warnung und nimmt heimlich am Fest teil, bis sie die Wetterhexe Rumpumpel erwischt und sie von der Oberhexe zur Rede gestellt wird. Sie muss versprechen in einem Jahr eine „gute Hexe“ zu werden, um sich dann vor dem Hexenrat einer Prüfung zu unterziehen.